Online Meeting mit den Kollegen
Glossar

Stress

Stress

In Kürze

Stress ist eine natürliche Reaktion des Körpers auf Anforderungen oder Belastungen. Kurzfristig kann Stress leistungsfördernd sein. Wird Stress jedoch zum Dauerzustand, kann er schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben – körperlich wie psychisch. Symptome wie Erschöpfung, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, Konzentrationsprobleme oder Gereiztheit können erste Warnzeichen sein. Eine dauerhafte Überlastung kann zu ernsthaften Erkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck  oder Depressionen führen.
Um Stress wirksam zu begegnen, braucht es ein strukturiertes Stressmanagement, sowohl individuell als auch auf betrieblicher Ebene. Dabei ist die frühzeitige Erkennung von Stresssignalen zentral. Arbeitgeber *innen sind gesetzlich verpflichtet, auch psychische Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung zu erfassen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.

Worauf ist zu achten?

Für Einzelpersonen ist es wichtig, die eigenen Stressoren zu identifizieren, also herauszufinden, was konkret Stress verursacht. Nur so lassen sich belastende Faktoren gezielt reduzieren.
Hilfreich sind beispielsweise:

Aufgaben strukturieren und priorisieren
Regelmäßige Pausen einplanen, Schlaf- und Erholungsphasen ernst nehmen
Bewegung und Entspannung integrieren (z. B. Sport, Atemübungen)
Soziale Kontakte pflegen und Unterstützung annehmen
Grenzen setzen – auch digital (z. B. durch feste Arbeitszeiten , auch in Bezug auf Soziale Medien)

Wer dauerhaft unter Stress steht und erste Symptome bemerkt, sollte sich nicht scheuen, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, z. B. durch ärztliche Beratung, Psychotherapie oder betriebliche Unterstützungsangebote wie ein Employee Assistance Program (EAP).  Auch gesetzliche Krankenversicherungen bieten Kurse zur Stressbewältigung an.

Was ist für Arbeitgeber *innen und Arbeitnehmer *innen zu beachten?

Für Arbeitnehmer *innen:
Stressfaktoren erkennen und benennen: Nur wer weiß, was ihn oder sie stresst, kann gegensteuern.
Pausen und Erholung einplanen: Kurze Auszeiten während des Tages verbessern Konzentration und Belastbarkeit.
Resilienz stärken: Achtsamkeit, Selbstfürsorge und der Austausch mit Anderen helfen, mit stressigen Situationen besser umzugehen.
Gesunde Arbeitsweisen etablieren: Klare Kommunikation, realistische Zielsetzung und ein bewusster Umgang mit digitalen Medien sind entscheidend.

Für Arbeitgeber *innen:
Psychische Gefährdungsbeurteilung: Seit 2013 verpflichtend (§ 5 ArbSchG); Ziel ist es, psychisch belastende Arbeitsbedingungen zu identifizieren und passende Maßnahmen zu ergreifen.  Dabei sollte auch die jährliche Wirksamkeitskontrolle der Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf psychische Belastungen beachtet werden.
Präventionsangebote fördern: Programme zur Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF) wie Workshops, Infoveranstaltungen oder Coachings sensibilisieren Mitarbeitende und Führungskräfte für das Thema.
EAP nutzen: Ein Employee Assistance Program bietet Mitarbeitenden vertrauliche Beratung, schnelle Hilfe und konkrete Handlungsempfehlungen bei psychischen Belastungen.
Führungskräfte schulen: Führungspersonen sollten lernen, frühzeitig Anzeichen von Überlastung bei sich selbst und anderen zu erkennen und konstruktiv damit umzugehen.
Gesundes Arbeitsumfeld schaffen: Dazu zählen z. B. geregelte Arbeitszeiten, Möglichkeiten zur Mitgestaltung, ein wertschätzender Umgang und eine offene Kommunikationskultur.

So unterstützen wir Sie beim Thema Stress!

Im Rahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung bieten wir ein umfassendes Unterstützungssystem, um Stress frühzeitig zu erkennen, Belastungen zu reduzieren und Resilienz zu fördern.
Unsere EAP-Module helfen konkret:
Wir stellen Informationsmaterialien bereit und führen Sensibilisierungskampagnen rund um das Thema Stress durch.
Ihre Mitarbeitenden erhalten Zugang zu qualifizierter Beratung durch Fachkräfte – vertraulich, anonym und lösungsorientiert.
Ob online oder vor Ort: Unsere Workshops geben Mitarbeitenden und Führungskräften praktische Tools für den Umgang mit Stress an die Hand.
Stress muss nicht krank machen. Mit dem richtigen Umgang, passenden Strukturen und professioneller Unterstützung kann er bewältigt und nachhaltig reduziert werden.
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gerne zu passenden Angeboten für Ihr Unternehmen!