
Blog - Arbeitssicherheit
Aktuelle Beiträge

Unfallmanagement
Die Minimierung von Unfallrisiken und die effektive Bewältigung von Unfällen sind essenziell für die Sicherheit von Mitarbeiter *innen, die Aufrechterhaltung des Betriebs und den Schutz des Unternehmensimages – ein erfolgreiches Unfallmanagement ist daher ein Schlüsselfaktor für jeden Betrieb.

Feuerlöscher im Betrieb
Feuerlöscher gehören mit zur Grundausstattung jedes Unternehmens und sind Teil der Brandschutzmaßnahmen. Was Sie im Unternehmen bei Feuerlöschern beachten müssen, welche Arten es gibt, wo diese platziert werden müssen und wie oft sie gewartet werden müssen erfahren Sie in diesem Beitrag!

Zusammenarbeit von Betriebsarzt *in und Sicherheitsfachkraft (Sifa)
Der Betriebsarzt bzw. die Betriebsärztin und die Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) sind beide wichtige und nicht wegzudenkende Akteur *innen im Arbeits- und Gesundheitsschutz in Unternehmen. Das Gesetz schreibt an verschiedenen Stellen beide für Unternehmen vor und legt ebenfalls ihre Aufgaben fest. In diesem Beitrag liegt unser Fokus vor allem auf den gemeinsamen Aufgaben und darauf, wie die Zusammenarbeit optimal gelingen kann.



Brandschutzhelfer*in in Unternehmen
Brandschutzhelfer *innen spielen eine zentrale Rolle im betrieblichen Brandschutz. Sie gewährleisten die Sicherheit der Mitarbeiter *innen und des Eigentums im Brandfall, reduzieren Brandgefahren und setzen vorbeugende Brandschutzmaßnahmen um. Im Ernstfall ergreifen sie schnell und effektiv notwendige Maßnahmen. Sie sind gesetzlich vorgeschrieben und sind für jedes Unternehmen unverzichtbar. Erfahren Sie hier, warum sie für jedes Unternehmen unverzichtbar sind und wie sie mit anderen Akteuren der Arbeitssicherheit zusammenarbeiten.

Brandschutz in Unternehmen
Ein effektiver Brandschutz ist gesetzlich vorgeschrieben und essenziell, um Mitarbeiter *innen, Kundschaft und Betriebseigentum zu schützen sowie rechtliche und finanzielle Risiken zu minimieren. Wir zeigen in diesem Blogbeitrag, was beim vorbeugenden und beim abwehrenden Brandschutz beachtet werden muss, was für Maßnahmen es gibt und wer im Unternehmen für den Brandschutz verantwortlich ist.

Betriebsbegehungen vor Ort und remote

ASA-Sitzungen
Der Arbeitsschutzausschuss (ASA), ist ein zentraler Bestandteil des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. ASA-Sitzungen finden vier Mal pro Jahr statt und befassen sich mit allen wichtigen Themen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Unsere leitende Sicherheitsfachkraft gibt uns einen Einblick hinter die Kulissen dieser ASA-Sitzungen und erklärt, wer daran teilnimmt, wozu diese wichtig sind und was besprochen wird.

Unfallanalyse
Unfallanalysen müssen nach einem Arbeitsunfall durchgeführt werden und können so auch mit dazu beitragen zukünftige Unfälle zu verhindern und die Unfallzahlen langfristig reduzieren. Dafür müssen bei einer Unfallanalyse verschiedene Faktoren beachtet werden.

Sicherheitsfachkraft
Eine Sicherheitsfachkraft (Sifa), oder auch Fachkraft für Arbeitssicherheit, unterstützt und berät den/die Arbeitgeber *in im Arbeitsschutz. Das betrifft z. B. die sichere Gestaltung von Arbeitsplätzen, indem sie Risiken identifiziert, präventive Maßnahmen festlegt und bei der Umsetzung unterstützt. Sie kennt die umfangreichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit und setzt aktuelle Standards um, um Unfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden.

Unterweisungen - wirksam und rechtssicher?
Unterweisungen klären die Angestellten in einem Unternehmen über die Gefahren an ihrem Arbeitsplatz auf und zeigen, wie diese vermieden werden können. Wir zeigen auf, was die Pflichten für Arbeitgeber *innen und Arbeitnehmer *innen sind, wie eine Unterweisung aufgebaut ist und wie Unterweisungen auch digital abgebildet werden können.

Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
Persönliche Schutzausrüstung (PSA) Ist eine Maßnahme, die im Arbeitsschutz getroffen wird um Mitarbeiter *innen auf der Arbeit besser zu schützen. Es gibt sowohl bei der Festlegung von PSA, als auch bei der Verwendung verschiedene Vorgaben, die auf Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite beachtet werden müssen.

Was ist das STOP-Prinzip?
Die Maßnahmen im Arbeitsschutz zur Minimierung der Gefährdung der Beschäftigten folgen dem STOP-Prinzip. Dieses hilft dabei, die Maßnahmenhierarchie festzulegen.

Was ist eine Gefährdungsbeurteilung?
Die Gefährdungsbeurteilung analysiert die potenziellen Gefahren, denen Arbeitnehmende an ihren Arbeitsplätzen ausgesetzt sind. Sie analysiert und benennt die Risiken und gibt vor, welche Schutzmaßnahmen erforderlich sind.