Zufriedener Mitarbeiter des Werksarztzentrums Deutschland GmbH
Blog - Arbeitssicherheit Aktuelle Beiträge
Ein Helm, Ohrenschutz und Handschuhe liegen auf einem Tisch. Im Hintergrund verschwommen eine Baustelle.
16. Oktober 2025

Wie schütze ich mich richtig?

Persönliche Schutzausrüstung im Fokus

Im Arbeitsschutz ist es essentiell, Mitarbeiter *innen richtig zu schützen und für ihre Gesundheit und Sicherheit zu sorgen. Ein wesentlicher Bestandteil dieses Schutzes ist die persönliche Schutzausrüstung, welche im Sprachgebrauch gerne mit PSA abgekürzt wird.
Die Verantwortung für die PSA liegt nicht nur bei Arbeitgebenden, sondern auch bei den Mitarbeitenden selbst. Schutzausrüstung gibt es abgestimmt auf viele verschiedene Gefährdungen und in den unterschiedlichsten Ausführungen.
In diesem Beitrag wollen wir unterschiedliche Arten von PSA kurz vorstellen und einen Überblick geben.
Allgemeine vertiefende Informationen erhalten Sie in unserem Blogbeitrag „Persönliche Schutzausrüstung (PSA)“.

Wie wird die richtige PSA festgelegt?

Die Festlegung und Verpflichtung zum Tragen von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) am Arbeitsplatz stellt immer den letzten Schritt bei der Maßnahmenfestlegung im Arbeitsschutz dar. Die Verwendung von PSA ist unter anderem gesetzlich in folgenden Vorschriften geregelt: Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG), Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Benutzung persönlicher Schutzausrüstung bei der Arbeit (PSA-BV), Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), Bauverordnung (BauV), Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutzverordnung (LärmVibrationsArbSchV), DGUV-Vorschriften.

Wie Mitarbeiter *innen am Arbeitsplatz und in ihrem Tätigkeitsbereich geschützt werden müssen, wird individuell durch die Gefährdungsbeurteilung (GBU) festgelegt. Arbeitgeber *innen sind verpflichtet, für jeden Arbeitsplatz und jede Tätigkeit eine solche Beurteilung durchzuführen (vom Büroarbeitsplatz bis hin zu Maschinenarbeitsplätzen). Ändern sich z. B. Maschinen, Arbeitsmittel oder Arbeitsabläufe, muss die Gefährdungsbeurteilung aktualisiert werden, um mögliche Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen einzuleiten.

Die Maßnahmen zum Schutz von Mitarbeitenden und Dritten werden nach dem STOP-Prinzip festgelegt, das eine klare Reihenfolge vorgibt:
1. Substitution: Gefahren durch alternative Stoffe, Verfahren oder Arbeitsweisen vermeiden
2. Technische Maßnahmen: Sicherheitsvorkehrungen direkt an Maschinen oder Arbeitsmitteln
3. Organisatorische Maßnahmen: Anpassung von Arbeitsabläufen, z. B. zeitliche Begrenzungen oder Festlegung von Schutzabständen
4. Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Nur wenn trotz aller vorherigen Maßnahmen eine Gefährdung bleibt, kommt passende und individuell abgestimmte PSA zum Einsatz

Dieses Prinzip stellt sicher, dass PSA immer nur als letzte Schutzmaßnahme eingesetzt wird, wenn andere Maßnahmen nicht ausreichen, um Risiken vollständig auszuschließen.
Bei PSA gilt: Arbeitgeber *innen müssen die geeignete Schutzausrüstung bereitstellen, und Mitarbeitende sind verpflichtet, diese zu nutzen. Regelmäßige Schulungen helfen dabei, das Bewusstsein für den richtigen Umgang mit PSA zu stärken.

Was für PSA gibt es?

Es gibt Schutzausrüstung für sämtliche Gefährdungen, denen Menschen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen während ihrer Arbeit ausgesetzt sind. Hier geben wir einen Überblick über die wichtigste PSA und beleuchten nachfolgend ausgewählte Schutzmaßnahmen im Detail:
Kopfschutz
Augen- und Gesichtsschutz
Gehörschutz
Atemschutz
Handschutz
Hautschutz
Körperschutz
Fußschutz
Absturzsicherung
Schutz vor Ertrinken
Schutz vor Kälte
Schutz vor Hitze
Strahlenschutz

Augen- und Gesichtsschutz

In vielen Branchen sind die Augen täglich verschiedenen Gefahren ausgesetzt. Dazu gehören z. B. Handwerksbetriebe, Industriearbeitsplätze, Labore und die Metallverarbeitung. Hier können mechanische Einwirkungen, Chemikalien oder schädliche UV-Strahlung schwere Verletzungen verursachen. Um diese Risiken für das menschliche Auge zu minimieren, ist die Wahl der richtigen Schutzbrille entscheidend.

Welche Arten von Schutzbrillen gibt es?

Je nach Gefährdungssituation kommen unterschiedliche Schutzbrillen zum Einsatz. Diese unterscheiden sich je nach Anwendungsbereich auch deutlich in ihrer Optik:
Mechanischer Schutz: Diese Schutzbrillen bieten Sicherheit vor umherfliegenden Partikeln, Staub oder Splittern, die beispielsweise beim Schleifen oder Fräsen entstehen.
Chemikalienschutz: Sie verhindern das Eindringen von gefährlichen Flüssigkeiten oder Dämpfen ins Auge und sind besonders in Laboren oder der chemischen Industrie von Bedeutung.
UV-Schutz: Beim Schweißen oder Arbeiten mit starker UV-Strahlung sind spezielle Schutzbrillen erforderlich, die die Augen vor langfristigen Schäden bewahren.
Damit die Schutzbrille ihre volle Wirkung entfalten kann, ist nicht nur die Auswahl der richtigen Brille zum Tätigkeitsbereich entscheidend, sondern auch der korrekte Sitz. Eine schlecht sitzende oder beschädigte Schutzbrille bietet keinen ausreichenden Schutz und wird häufig nicht konsequent getragen.

Regelmäßige Kontrolle und Wartung

Um die Schutzfunktion langfristig zu gewährleisten, sollte die Schutzbrille regelmäßig auf Schäden überprüft werden. Kratzer und Risse können für eine nachlassende Schutzwirkung sorgen und so das Risiko für Augenverletzungen erhöhen. Mitarbeitende sollten Beschädigungen umgehend ihren Vorgesetzten melden, damit die Schutzbrille rechtzeitig ersetzt werden kann.
Ein optimaler Augenschutz ist ein wesentlicher Bestandteil eines sicheren Arbeitsplatzes – denn unsere Augen sind besonders empfindlich und verdienen bestmöglichen Schutz.

Kopfschutz

Der Kopf ist einer der empfindlichsten Körperbereiche und besonders gefährdet, wenn es um Unfälle am Arbeitsplatz geht. Schon ein kleiner Stoß oder ein herabfallender Gegenstand kann zu schweren Verletzungen führen. Daher ist der richtige Kopfschutz essenziell, um Mitarbeitende vor Kopfverletzungen zu bewahren.

Welche Arten von Kopfschutz gibt es?

Industrieschutzhelme:
Schutz vor herabfallenden Gegenständen, Stößen und Pendelschlägen
Häufig aus widerstandsfähigem Kunststoff oder glasfaserverstärktem Material
In vielen Industriebereichen, auf Baustellen und in der Logistik vorgeschrieben
Anstoßkappen:
Schutz gegen leichte Stöße, z. B. in beengten Arbeitsbereichen
Keine Alternative zu Industrieschutzhelmen, sondern eine Ergänzung für weniger gefährliche Tätigkeiten
Schweißerschutzhelme:
Integrierter Augenschutz gegen Funkenflug, UV-Strahlung und Hitze
Automatisch verdunkelnde Visiergläser für eine bessere Sicht
Elektrisch isolierende Helme:
Schutz für Arbeiten an Hochspannungsleitungen
Spezielles, nicht leitendes Material zur Vermeidung von Stromschlägen

Worauf sollten Sie beim Kopfschutz achten?

Regelmäßige Prüfung auf Risse, Brüche oder andere Beschädigungen
Der richtige Sitz ist entscheidend für einen effektiven Schutz
Austausch spätestens nach der empfohlenen Nutzungsdauer – auch wenn keine Schäden sichtbar sind
Helm bei Bedarf mit Zubehör anpassen, z. B. mit Gesichtsschutz oder Gehörschutz
Ein Helm ist nur dann wirksam, wenn er richtig getragen wird.

Handschutz und Hautschutz

Unsere Hände sind eines der wichtigsten Werkzeuge im Berufsalltag – und gleichzeitig besonders verletzungsanfällig. Ob mechanische Einwirkungen, chemische Substanzen oder extreme Temperaturen: Ohne den richtigen Schutz können kleine Verletzungen schnell schwerwiegende Folgen haben.

Welche Arten von Handschutz gibt es?

Mechanischer Handschutz
Schutz gegen Schnitte, Stiche, Schürfwunden oder Quetschungen
Einsatz z. B. in der Metallverarbeitung, im Baugewerbe oder in der Logistik
Typische Materialien: Leder, textile Verstärkungen, schnittfeste Fasern
Chemikalienschutz-Handschuhe
Schützen vor aggressiven Flüssigkeiten, Ölen oder Lösungsmitteln
Wichtig: Die richtige Materialwahl (z. B. Nitril, Latex oder Neopren) je nach Chemikalie
In Laboren, der Chemieindustrie und der Reinigung notwendig
Hitzeschutz- und Kälteschutzhandschuhe
Schutz vor extrem hohen oder niedrigen Temperaturen
Hitzeschutz für Arbeiten mit offenen Flammen oder heißen Oberflächen
Kälteschutz in Kühlhäusern oder bei Arbeiten in kalter Umgebung
Antistatische & elektrisch isolierende Handschuhe
Verhindern elektrostatischer Entladungen
Werden bei Arbeiten mit empfindlicher Elektronik oder an elektrischen Anlagen eingesetzt

Hautschutz – wenn Handschuhe nicht ausreichen

Nicht immer sind Handschuhe die beste Lösung! Manche Tätigkeiten erfordern alternativen Hautschutz, da Handschuhe z. B. zu Beeinträchtigungen beim Ausführen der Arbeit führen können.

Hautschutzmaßnahmen:

Spezielle Schutzcremes vor der Arbeit können eine Barriere gegen Chemikalien und Schadstoffe legen
Reinigung mit hautfreundlichen Seifen entfernt Schmutz, ohne die Haut zu schädigen
Pflegecremes nach der Arbeit unterstützen die Regeneration der Haut

Worauf sollten Sie beim Handschutz achten?

Handschuhe passend zur Gefährdung wählen
Die richtige Größe für optimalen Tragekomfort
Regelmäßige Kontrolle auf Risse oder Abnutzung
Hautschutzmaßnahmen konsequent umsetzen

Egal ob durch Handschuhe oder Hautschutz, es sorgt nur die richtige Vorsorge dafür, dass Ihre Hände langfristig gesund bleiben.

Gehörschutz

Lärm ist mehr als nur ein Störfaktor – er kann die Gesundheit erheblich beeinträchtigen. Vor allem in Arbeitsumgebungen mit hohen Schallpegeln, wie auf Baustellen, in der Produktion oder bei Maschinenlärm, ist ein angemessener Gehörschutz essenziell.
Das menschliche Ohr besitzt keine natürlichen Schutzmechanismen gegen dauerhafte oder plötzliche Lärmbelastung. Langfristige Lärmexposition kann zur sogenannten Lärmschwerhörigkeit führen – eine der häufigsten Berufskrankheiten, die irreversibel ist. Erste Anzeichen sind Schwierigkeiten, hohe Töne oder Gespräche in lauten Umgebungen wahrzunehmen.

Welche Arten von Gehörschutz gibt es?

Um das Gehör effektiv zu schützen, stehen verschiedene persönliche Schutzausrüstungen (PSA) zur Verfügung:
Stöpsel: Werden direkt im Ohr getragen und sind in verschiedenen Varianten erhältlich, zum einmaligen als auch zum mehrmaligen Gebrauch.
Kapselgehörschutz: Durch einen Kopfbügel fixiert, bietet er zuverlässigen Schutz, kann aber durch Brillenbügel oder lange Haare in der Wirksamkeit eingeschränkt werden.
Bügelgehörschutz: Sitzt am Eingang des Gehörgangs und ist flexibel anpassbar.
Otoplastiken: Maßgefertigte, individuelle Lösungen für optimalen Schutz und hohen Tragekomfort, jedoch mit höherem Kostenaufwand verbunden.

Ab wann ist Gehörschutz notwendig?

Lärm wird bereits ab 80 dB(A) als gesundheitsschädlich eingestuft, hier sollte ein Gehörschutz getragen werden. Ab 85 dB(A) besteht sogar eine Gehörschutzpflicht. Ein Pegel von 87 dB(A) darf nicht überschritten werden. Arbeitgeber *innen sollten regelmäßige Lärmmessungen durchführen und sicherstellen, dass passende Schutzmaßnahmen umgesetzt werden.
Worauf sollte beim Gehörschutz geachtet werden?
Tragekomfort: Ein unbequemer Gehörschutz wird seltener genutzt.
Regelmäßige Prüfung: Der Gehörschutz muss auf Schäden oder Verschmutzungen kontrolliert werden.
Individuelle Anpassung: Bestehende Hörminderungen oder Hautreizungen müssen berücksichtigt werden.

Fazit

Persönliche Schutzausrüstung ist ein nicht wegzudenkender Teil des Arbeitsalltags vieler Menschen. Sie schützt unsere Körper vor den Einflüssen, die anders nicht verhindert werden können. Entscheidend ist, dass die PSA stets passend zur jeweiligen Tätigkeit getragen wird.
Arbeitgeber *innen sind verpflichtet, auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung die geeignete Schutzausrüstung festzulegen und ihren Mitarbeitenden bereitzustellen. Gleichzeitig liegt es in der Verantwortung der Mitarbeiter *innen, diese ordnungsgemäß zu tragen und Mängel oder Defekte unverzüglich zu melden.
Denn PSA kann nur dann schützen, wenn sie konsequent und korrekt genutzt und getragen wird!

Zurück

Product Pathfinder – passgenaue Lösungen für Ihren Arbeits- und Gesundheitsschutz

Mit unserem "Product Pathfinder" können Sie in nur wenigen Klicks ihren aktuellen Bedarf in den Bereichen Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und Betriebliche Gesundheitsförderung ermitteln. Erhalten Sie direkt einen ersten Überblick über passende Lösungen, individuell zugeschnitten und ohne großen Aufwand.
 

 

BGM Update

Unser Newsletter “BGM Update” bietet Ihnen wertvolle Informationen zu allen Themen der Arbeitsmedizin, Arbeitssicherheit und der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

Erhalten Sie jetzt exklusive Einblicke in die Welt des Arbeitsschutzes und erfahren Sie, auf was Sie bei Ihrer arbeitsmedizinischen und arbeitssicherheitstechnischen Betreuung achten sollten.
Profitieren Sie von hilfreichem Fachwissen und sichern Sie sich echten Mehrwert in Form von spannenden Statistiken, praktischen Checklisten und innovativen Ansätzen rund um das Thema Arbeitsschutz.

Ihre Betreuung – immer aktuell!

Im Rahmen unseres "BGM Update" erhalten Sie monatliche Updates mit grundlegenden Themen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Wir informieren Sie über die wichtigsten gesetzlichen Neuerungen und versorgen Sie regelmäßig mit hilfreichen Tipps unserer Expertinnen und Experten.

Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie sicher, gesund und informiert.